Die aktuellen Untersuchungen zeigen, dass auf das Personalmanagement von Unternehmen große Herausforderungen zukommen: Der Demografische Wandel, die technologische Entwicklung und der Wertewandel fordern neue Antworten. Im Zentrum stehen die Arbeitgeberattraktivität und die Schaffung einer strategischen Personal und Führungskräfteentwicklung.
Binden der Leistungsträger,
Nutzen der Potenziale der Fach- und Führungskräfte und
Schaffen von flexiblen und transparenten Entwicklungsmöglichkeiten.
Dass Mitarbeiterorientierung einen erheblichen Einfluss auch auf harte Kennzahlen eines Unternehmens ausübt, zeigt eine Studie, die im Auftrag der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin durchgeführt wurde:
41 Prozent des Unternehmenserfolgs gehen auf Aspekte eines mitarbeiterorientierten Personalmanagements zurück (vgl. Schubert, vor der Brüggen, Haferburg, 2009).
Hohe oder sich entwickelnde Unzufriedenheit mit der jetzigen Tätigkeit
Entwicklung von Optionen bei drohender Trennung
Entscheidungsfindung vor einem internen Stellenwechsel oder einem Aufstieg
Strategische Personalplanung und Aufbau eines Talent Pools.
Fachkräfte und Spezialisten
Teamleiter/ -innen
Mittlere Führungsebene
Ablauf der Beratung
Die interne Karriereberatung erfolgt seitens des Mitarbeiters bzw. der Mitarbeiterin und des Unternehmens auf freiwilliger Basis. Die Inhalte der Beratung sind vertraulich. Bei Vertragsschluss wird festgelegt, welche Inhalte und Gesprächsergebnisse an das Unternehmen zurückfließen.
Das Ergebnis der internen Karriereberatung ist eine Arbeits- und Entscheidungsvorlage.
Die ungenutzten Kompetenzen Ihres Mitarbeiters oder Ihrer
Führungskraft zahlen sich in Ihrem Unternehmen aus und nicht beim Wettbewerber
Gesteigerte Mitarbeiterzufriedenheit und erhöhte Arbeitsproduktivität
Bausteine für Beurteilungsgespräche und Entwicklungsplanung
Beitrag zu einem einvernehmlichen Trennungsprozess bei unüberbrückbaren Differenzen.
Vereinbaren Sie einen persönlichen Informationstermin!